10. Dezember 2011

YouTube Trick

Allgemein — Michel Pougin @ 18:45

Ein YouTube Video ist in Deutschland nicht verfügbar? Auf der Arbeit kann man manche Websites nicht besuchen?

Hier ein Trick, um dies zu ermöglichen: Besuche die Seite www.hidemyass.com und geb dort den Videolink oder den Link der gesperrten Seite ein. Danach auf den gelben „Hide my ass!“ button klicken, ein wenig warten und schon kann man das Video sehen. Die Qualität ist ein bisschen schlechter aber man kann es sehen.

Warum funktioniert das? Der Proxyserver unterdrückt die IP, so das man anonym surft und somit erkennt YouTube die IP-Adresse von Deutschland nicht. Danke an Bao für diesen genialen Trick 😉

Beispiel: Das Video kann man nicht anschauen, aber mit dem Trick funktioniert es.

4. Dezember 2011

Schwerpunkte an den Wochentagen

Allgemein — Michel Pougin @ 17:42

Wir haben 3x pro Woche Training: Di, Do und Fr immer zwei Stunden.

  • Dienstags findet Techniktraining statt. Auspowern steht hier im Vordergrund, denn es gibt viel Action und Spaß. Es werden möglichst viele Tae Kwon Do Disziplinen durchgenommen in Form von Partnertraining und Gruppentraining. Alle möglichen Trainingsmaterialien wie beispielsweise Mitts, Standboxsack, Kampfwesten und Boxhandschuhe kommen zum Einsatz. Hier kommen die meisten Teilnehmer. Dieser Tag ist ideal für ein erstes Probetraining.
  • Donnerstags findet Bal chapki Kampftraining statt. Wir wärmen uns auf, machen ein wenig Stretching und ein paar Kicks und dann nur noch der beliebte Bal chapki Kampf. Auch für Anfänger geeignet.
  • Freitags findet Grundlagentraining statt. Die Woche war hart, der Muskelkater meldet sich und einige blaue Fleckchen vom Kampftraining sind dazugekommen. Daher ist Freitags ein ruhiges Training, an dem wir uns viel Zeit für die Details nehmen. Wir suchen uns Schwerpunkte aus und schauen dann ganz genau hinter die Techniken.

29. November 2011

Was ist bei uns anders als bei den meisten TKD Vereinen?

Allgemein,Training — Michel Pougin @ 14:21

Unser Training ist ungewöhnlich abwechslungreich und wir behandeln mehr Themen als in anderen Tae Kwon Do Vereinen. Bei uns kommt es vor allem auf die Praxis und die Anwendungen wie Bruchtest und Selbstverteidigung an. Das Besondere bei uns ist, das wir nicht nur WTF TKD, sondern auch ITF TKD betreiben. Bei WTF TKD wird mit Kampfweste gekämpft und nur der Fuß darf zum Kopf (olympisches TKD). Beim ITF TKD trägt man keine Kampfweste aber dafür Boxhandschuhe und man darf wie beim Kickboxen zum Kopf schlagen. Wir machen beides, Prüfungswesen ist aber WTF und hat höhere Priorität.

Disziplinen wie der Bruchtest und die Selbstverteidigung haben sehr hohe Priorität. In manchen Verienen wird Bruchtest nie geübt, sondern nur bei der Gurtprüfung verlangt. Wir machen regelmäßig Bruchtest und üben an Brettern, Medizinbällen und der Kokosnuss. Für höhere Gurtgrade kommt der Porenbetonbruchtest hinzu (siehe unsere Videos). Wer Bruchtest nicht regelmäßig übt, wird sich dabei verletzen.

Unsere Selbstverteidigung ist keine reine Tae Kwon Do Selbstverteidigung, sondern eine Eigenentwicklung aus verschiedenen Kampfsportarten. In unserem Kurs mischen wir Techniken aus verschiedenen Kampfsportarten, denn bei der Selbstverteidigung soll man alles machen, was dazu dient sich selbst zu verteidigen. Alles was funktioniert ist erlaubt, ganz egal woher es kommt. Hauptsache einfach, effektiv und wirkungsvoll. Dazu lernen wir Grundkenntnisse der Vitalen Körperpunkte. Diese Schwachstellen werden auch Kupso-, Atemi- oder Akupunkturpunkte genannt. Natürlich immer unter Berücksichtigung des Notwehrparagraphen. Wir programmieren nur drei Bewegungsabläufe ein, die jeder für sich individuell anpassen kann. Diese drei Abläufe wiederholen wir bei jedem Training.

Unser Einschrittkampf ist ebenfalls anders als in den meisten Vereinen. Wir wählen hier Techniken, die auf die Selbstverteidigung zugeschnitten sind und möglichst einfach aber effektiv sind. Eine Abwehr, ein Schlag/Tritt – dann muss alles erledigt sein. So machen wir Einschrittkampf.

Unser Kampftraining ist ebenfalls eine Eigenentwicklung, das sogenannte Bal chapki Kampftraining. Der normale Kampf ist einer gegen einen. Wir machen daraus das Kampfspiel „Fußfangen“ (=Bal chapki). In der Gruppe wird spielerisch mit viel Spaß das Kämpfen erlernt und man kann sich seine Gegener aussuchen wenn man der Fänger ist. Eine Beschreibung vom Bal chapki Kampftraining ist hier.

30. Oktober 2011

Bal chapki Kampftraining

Allgemein,Training — Michel Pougin @ 15:42

Das Bal chapki Kampftraining Donnerstags ist sehr gut besucht. Eine Kampffläche reicht absolut nicht mehr aus. Daher werden wir ab sofort zwei Kampfflächen in geringem Abstand nebeneinander aufbauen: Die kleinere Anfänger- und eine größere Fortgeschrittenen-Kampffläche.

Wir probieren eine neue Regel: Wer auf der fortgeschrittenen Kampffläche am Kopf getroffen wurde oder von der Matte gekickt wurde, macht diesmal keine Liegestütze, sondern muss zur Strafe auf die Weißgurt-Kampffläche wechseln. Wer im Anfänger-Feld jemanden am Kopf getroffen hat oder einen rausgekickt hat, der darf zu Belohnung wieder in die Fortgeschrittenen Gruppe. Der Getroffene pumpt wie immer ganz normal die Liegestütze. So reduzieren wir die kämpferanzahl pro Kampffläche und erreichen eine bunte Mischung, denn jeder kann mal jeden fangen und der Anreiz einen Kopftreffer zu landen wird erhöht.

Was Bal chapki im Einzelnen ist steht hier.