Hier Fotos vom neuen Tricking & Turnen Konzept. Back to Basics heisst unser Motto und die vielen einzelnen Elemente richtig erlernen. Basisübungen für Koordination, Gleichgewicht, Dehnung und Kraft sind immer mit dabei. Es werden Übungen aus dem Bodenturnen und dem Tae Kwon Do gemischt und durch Gruppenspiele ergänzt. Denn neben den anstrengenden Übungen soll auch der Spaß im Vordergrund stehen.
Kurz gesagt: 50% Tricking/TKD und 50% Bodenturnen/Gerätturnen. Dieser Kurs soll alle ansprechen, die Spaß daran haben Elemente aus dem Bodenturnen und der immer populärer werdenden Sportart Tricking, die aus Tae Kwon Do entstanden ist, zu erlernen. Tricking beinhaltet den Teil des Tae Kwon Do, bei dem es um akrobatische Dreh- und Sprungtechniken geht, kombiniert mit Bodenturnelementen wie Aireal, Salti und Flick Flack. Dieses Video zeigt Tricking in Perfektion. Bei uns im Kurs geht es in erster Linie um die Basics des Tae Kwon Do, Tricking, Bodenturnen und Gerätturnen.

Kathi, Anna, Bao, Matthias, Sergiy, Yannik, Paul, Edgar, Martin, Marco, Dennis, Jakim und Dan.
Das Freitraining bei dem jeder seine Lieblingsübungen selber wählt wird nur noch zu besondern Anlässen stattfinden, denn das gemeinsame Training in der Gruppe steht nun im Vordergrund und soll eine möglichst gleiche technische Basis schaffen. Akrobatische Turnübungen, sowie anspruchsvolle Kicks machen nur dann Sinn, wenn man sich eine solide Basis und ein gutes Körpergefühl angeeignet hat. Gleichzeitig wird so das Verletzungsrisiko minimiert. Neben den Basisübungen wird unser Programm ergänzt durch die zahlreichen Geräte an denen wir turnen. Jeden Freitag wählen wir ein anderes Gerät aus, das wir näher kennenlernen: Minitrampolin, Air Track, Barren, Schwebebalken und sogar den Standboxsack.
 
 
Oben links: Mit viel Disziplin werden die Übungen richtig erklärt und gezeigt.
Oben rechts: Danach wird mehrmals auf den 4 Bodenturnmatten geübt.
Unten links: Zwischendurch werden verscheidene Gruppenspiele eingebaut.
Unten rechts: Eine Kraftübung.
Hier ein paar Fotos von unserem Standboxsack. Das Modell Wavemaster XXL von der Firma Century (1,77m, 122kg) ist unser beliebtestes Trainingsgerät und garantiert bei jedem Training mit dabei. Am meisten Spaß machen die Sprung- und Drehkicks. Durch das Training mit dem Standboxsack bekommt man schnell eine gute Vorstellung der wirklich effektiven und harten Tritte. Beispielsweise ist es das Ziel den Standboxsack durch einen gesprungenen Rückwärtstritt (Twio dwit chagi) umzukicken. Nicht jedem gelingt es die mit Spielesand gefüllte 122kg-Säule zu Fall zu bringen und das gelingt auch nur mit speziellen Techniken. Man lernt schnell welche Techniken wirklich Power haben.

Sandro, Kathi, Anna, Matthias, Maxi, Marco und Fabian.
Standboxsack vs. hängender Boxsack: Anders als ein hängender Standboxsack, der nach einem Sprungtritt wieder zurück schwingt und einen behindert, fällt der Standboxsack bei einem kräftigen Sprungtritt einfach um. Das ist ein großer Vorteil für das Training von Sprung- und Drehtechniken, da während des Fluges und bei der Landung nichts mehr entgegen kommt und man nicht behindert wird. Um zu vermeiden, dass man auf dem Standboxsack landet, kann man leicht schräg gegentreten, so dass er nicht in die Landezone fällt. Wenn sich alle hinter einen hängenden Boxsack stellen und jeder feste gegentritt, so schwingt der Boxsack oft unkontrolliert und der Hintermann kann keine vernünftigen Techniken üben. Der Boxsack muss dann bei jedem stärkerem Tritt kurz festgehalten werden, bevor man selber loslegen kann. Das bremst den Spaß und den Fluss bei einer Übung. Beim Standboxsack hat man dieses Problem nicht, denn bei fast allen Techniken kippt dieser leicht vor und wieder zurück und steht dann still – ideal für den Nachfolger.

Je nach Übung bildet man an einem Standboxsack zwei Schlangen und trainiert immer abwechselnd (siehe Foto). So wird der Trainingsfluss erhöht und sollte der Standboxsack umkippen, so kann der Gegenüberstehende ihn mit den Armen auffangen und wieder zurückstoßen. Welche Schlange fängt an? Einheitlich beginnt immer der höchte Gurtgrad bei jeder Partnerübung. So muss nicht geredet werden und die Übung fängt nach dem Kommando durch den Trainer sofort diszipliniert mit einem Kampfschrei (Kihap) an. Im Foto beginnt daher der Grünblaugurt (das Mädel in der linken Schlange vor dem Standboxsack) gefolgt von Weißgurt aus der anderen Schlange. Im Foto gut zu erkennen ist eine lange 2m breite Bodenturnmatte (35mm dick von den Firmen Reivo oder Begyma). Diese ist wichtig, da der Standboxsack ohne Unterlage Kratzer auf dem hochwertigen Hallenboden hinterlassen würde und gleichzeitig dient die Matte als Schutz vor Verletzungen, wenn man nach einer anspruchsvollen Dreh- und Sprungtechnik hinfällt.
Aus „Air Track & Tricking“ wird „Tricking & Turnen“, denn wir werden künftig nicht nur das Air Track, sondern ein viel breiteres Spektrum an Trainingsgeräten anbieten. Beim gemeinsame Training wird neben Stretching und Kraftübungen mehr Koordinationsübungen und viel mehr Abwechslung enthalten. Vor allem möchten wir mehr Frauen begeseitern und wählen deshalb Übungen, die beide Geschlechter gleich gut ausführen können. Das Besondere: Es geht nicht nur um Turnen, sondern auch um Tricking, d.h. zwischendruch werden ein paar coole Dreh- und Sprungkicks aus dem Tae Kwon Do eingebaut. Beim kurzen Freitraining im Anschluss an das Gruppentraining kann jeder seine Lieblingsübungen trainieren und sich richtig austoben.

Zum Einsatz kommt das Air Track (eine überdimensionale Luftmatratze), das Minitrampolin, Weichbodenmatten, Niedersprungmatten, Gerätturnmatten, Bodenturnmatten, Schaumstoff Trapez Sprungkästen, Keilmatten, Minibarren, Barren, Schwebebalken, Sprungkästen, Doppelhandmitts und der Standboxsack.

Tae Kwon Do, Tricking und Turnen ist auch ein Sport für Frauen. Unser Trainingsprogramm ist extra so konzipiert, dass Mädels und Jungs zusammen trainieren können. Nicht zu schwer aber auch nicht zu leicht. Besonders die Kraftübungen sind anstrengend für Mädels aber sie sind gut für euch und beim Stretching könnt ihr es den Jungs mal so richtig zeigen.
 
 
Oben links: Spagat auf der Bodenturnmatte.
Oben rechts: Doppelter Salto am Minitramp und Flick Flack auf dem Air Track.
Unten links: Unsere Kicking Divas – Kicks auf das Doppelhandmitt.
Unten rechts: Vertrauensübung – Augen zu und fallen lassen.
 
Links: Hilfestellung beim Flick Flack. Rechts: Peace 😉
Hier eine neue Bildergalerie vom Kurs Tricking & Turnen. Die neuen Fotos zeigen unter anderem den Einsatz des Schwebebalken, den wir neu hinzuziehen. Wir trainieren daran Gleichgewichts- und Koordinationsübungen, sowie Kraftübungen.
  
 
Oben links: Das Air Track zusammengerollt.
Oben rechts: Grätsche. Wir stretchen bei jedem Training.
Unten links: Gleichgewichtübung auf dem Schwebebalken,
Unten rechts: Bodenturnmatte, Minitrampolin und Air Track.